Pfändungsschutzkonto (P-Konto) - So schützen Sie sich vor einer Pfändung

Aktualisiert am: 27.08.2024

Lesezeit: 3 Minuten

Thema: Schulden, Insolvenz

Das Wichtigste zum Pfändungsschutzkonto (P-Konto)

Was ist ein P-Konto?
Ein P-Konto ist ein Girokonto, das einen bestimmten Freibetrag vor Pfändungen schützt. Es ermöglicht trotz Kontopfändung den Zugriff auf einen Teil des Guthabens.

Wer kann ein P-Konto einrichten?
Jeder, der ein Girokonto besitzt, kann es in ein P-Konto umwandeln lassen. Wichtig: Jede Person darf
nur ein P-Konto führen.

Wie viel Geld darf man bei einem P-Konto auf dem Konto haben?
Der Grundfreibetrag liegt bei
1.500 Euro pro Monat. Dieser kann durch offizielle Bescheinigungen (z.B. für Unterhaltszahlungen oder Kindergeld) erhöht werden.

Was kostet ein P-Konto?
Die Umwandlung ist
kostenfrei. Die Kontoführung darf nicht teurer sein als die eines normalen Girokontos.

Sie stecken in finanziellen Schwierigkeiten?
Wir bieten Ihnen professionelle Hilfe im Insolvenzrecht. Buchen Sie jetzt ein kostenloses Beratungsgespräch!

schuldenfrei werden!

Jetzt starten und

Was ist ein Pfändungsschutzkonto (P-Konto)?

Ein Pfändungsschutzkonto, kurz P-Konto, ist eine effektive Möglichkeit, um das eigene Bankguthaben vor einer Pfändung zu schützen. Sobald Ihnen Mahnungen von Gläubigern oder Behörden zugegangen sind, kann eine Kontopfändung drohen. Mit einem P-Konto behalten Sie trotz Pfändung Zugang zu einem bestimmten Freibetrag und können weiterhin Ihre alltäglichen finanziellen Verpflichtungen wie Miete oder Lebensmittelkäufe erfüllen.

Wie viel Geld darf man bei einem P-Konto auf dem Konto haben?

Der Basisschutz eines P-Kontos garantiert, dass ein Betrag von 1.500 Euro pro Monat vor Pfändungen geschützt bleibt. Dieser Grundfreibetrag kann jedoch erhöht werden, wenn bestimmte Voraussetzungen vorliegen, wie zum Beispiel Unterhaltsverpflichtungen oder zusätzliche Leistungen wie Kindergeld. Hierfür ist eine offizielle Bescheinigung erforderlich, die der Bank vorgelegt werden muss. Mit diesen Nachweisen können Sie den Schutz Ihres Kontos entsprechend erweitern, sodass auch höhere Beträge unantastbar bleiben.

Das könnte Sie auch interessieren

Was sind die Vor- und Nachteile?

Die Einrichtung eines P-Kontos bietet Sicherheit, bringt aber auch Einschränkungen mit sich. So entfällt die Möglichkeit, einen Dispokredit oder eine geduldete Überziehung zu nutzen. Zudem wird das Konto auf Guthabenbasis geführt, was bedeutet, dass Sie nur über das Geld verfügen können, das tatsächlich auf dem Konto vorhanden ist. Trotzdem ist das P-Konto für Menschen, die von einer Pfändung bedroht sind, oft die einzige Möglichkeit, ihre finanzielle Handlungsfähigkeit zu bewahren.

Wie erhalte ich ein P-Konto?

Die Umwandlung eines normalen Girokontos in ein P-Konto ist kostenfrei und kann durch einen einfachen Antrag bei der Bank vorgenommen werden. Sie sollten diesen Schritt rechtzeitig in Erwägung ziehen, um sich vor einer möglichen Kontosperrung zu schützen.

Pfändungsschutzkonto dauerhaft schützen

Wenn Sie regelmäßig Einkünfte unterhalb des Freibetrags erhalten, können Sie zudem eine dauerhafte Unpfändbarkeit des Kontos beantragen. Dieser Antrag muss beim Vollstreckungsgericht gestellt werden und ermöglicht es Ihnen, Ihr Konto bis zu 12 Monate lang vollständig vor Pfändungen zu schützen. Besonders für Personen mit geringem Einkommen oder bei einer Doppelpfändung von Lohn und Konto kann dies eine erhebliche Erleichterung darstellen.

Wie kann ich den Freibeträg auf meinem P-Konto erhöhen?

Ein wichtiger Aspekt des P-Kontos ist die Möglichkeit, den Freibetrag individuell anzupassen. Wenn Ihr pfändungsfreies Einkommen aufgrund besonderer Umstände höher ist, können Sie einen Antrag beim Vollstreckungsgericht stellen. Auch hier gilt, dass Sie entsprechende Nachweise vorlegen müssen, um den erhöhten Freibetrag zu sichern. Diese Möglichkeit ist besonders relevant, wenn Ihr Einkommen über dem allgemeinen Freibetrag liegt oder spezielle Bedürfnisse wie gesundheitliche Ausgaben berücksichtigt werden müssen.

Kostenlose Erstberatung

Unverbindlich, fair und kostenlos
Beratung vom Anwalt
Deutschlandweit verfügbar


Fazit

Das P-Konto bietet einen wirksamen Schutz vor Kontopfändungen und sichert einen festen monatlichen Freibetrag, über den Sie trotz Schulden frei verfügen können. Es ist wichtig, rechtzeitig ein P-Konto einzurichten und gegebenenfalls den Freibetrag mit offiziellen Bescheinigungen zu erhöhen, um finanzielle Schwierigkeiten zu vermeiden. In vielen Fällen ist das P-Konto ein unverzichtbares Instrument, um auch in Zeiten finanzieller Not die Kontrolle über das eigene Geld zu behalten.

Kostenlose Erstberatung buchen!

Deutschlandweit verfügbar per Telefon oder Videokonferenz